Ausgabe Juli/August 2025

AUSZUG AUS DEM INHALT:

IM FOKUS
ISMS nach ISO 27001: Der Weg zu strukturierter Cybersicherheit
Die Bedrohungslage im Cyberraum verschärft sich kontinuierlich. Sicherheitslücken in Hard- und Software sowie spektakuläre Cyberangriffe auf Großkonzerne dominieren regelmäßig die Schlagzeilen. Gleichzeitig steigt der Druck auf Unternehmen, ihre Informationssicherheit nachweisbar zu gewährleisten.

BERICHT AUS DER PRAXIS
KI-Wissensmanagement im Unternehmen
Wissen ist eine zentrale Ressource jedes Unternehmens – insbesondere in Zeiten zunehmender Komplexität, regulatorischer Dichte und technischer Innovationen. Die Fähigkeit, vorhandenes Wissen effizient zugänglich zu machen, weiterzuentwickeln und im ganzen Unternehmen zu teilen, ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern entscheidend für den Wettbewerb.

RECHTSPRECHUNG AKTUELL
Keine Freistellung von der Erforderlichkeitsprüfung nach der DSGVO durch Kollektivvereinbarungen
Die Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen ist regelmäßig geprägt von der Verarbeitung einer Vielzahl personenbezogener Daten.

Die Cyberbedrohungslage verschärft sich stetig und Unternehmen stehen unter wachsendem Druck, ihre Informationssicherheit zu gewährleisten. Ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nach ISO 27001 bietet einen anerkannten Ansatz, um gesetzlichen und normativen Anforderungen wie der NIS-2-Richtlinie gerecht zu werden. Dieser Ansatz wird Ihnen von Regina Stoiber vorgestellt.

Wissen ist heute für Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor, vor allem angesichts wachsender Komplexität und Innovation. Durch generative KI-Systeme wandelt sich das Wissensmanagement. Regina Mühlich zeigt Ihnen, wie Sie KI-gestütztes Wissensmanagement datenschutzkonform und verantwortungsvoll umsetzen können.

Im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen werden zahlreiche personenbezogene Daten verarbeitet, wofür Art. 88 Abs. 1 DSGVO eine Öffnungsklausel enthält, die spezifischere nationale und kollektivvertragliche Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz ermöglicht. Diese stellt Ihnen Dr. Viktor Stepien und Dr. Celine Buck vor.

Ich wünsche Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre.

Ihre Anna Mayr
Redaktion Infodienst K.I.D.