Ausgabe September 2025
AUSZUG AUS DEM INHALT:
IM FOKUS
Generative KI im Büro: Zwischen Effizienz und Verantwortung
Generative KI ist längst in aller Munde und, noch mehr, sie ist Teil des Büroalltags in den meisten Unternehmen geworden. Auch kleine und mittlere Betriebe entdecken zunehmend die Möglichkeiten.
BERICHT AUS DER PRAXIS
Cyberversicherung: Schutzschild gegen digitale Bedrohungen
Cyberangriffe sind längst kein Randrisiko mehr, sie treffen Unternehmen aller Größen und Branchen. Doch wie können sich Betriebe gegen die finanziellen und operativen Folgen absichern?
GRUNDLAGEN
Social Media und Datenschutz im Ausbildungsalltag
Der Schutz von Beschäftigtendaten im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses ist in Art. 88 DSGVO und § 26 BDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1a-f DSGVO1 geregelt. Der Begriff der Beschäftigten ist weit auszulegen. Hierunter fallen auch zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigte (vgl. § 26 Abs. 8 Nr. 2 BDSG).
Generative KI kann Unternehmen durch schnelle Textvorschläge und Automatisierung von Routineaufgaben entlasten, birgt jedoch Risiken, da ihre Ausgaben nicht immer auf gesicherten Fakten beruhen und eine ungeprüfte Übernahme zu Fehlentscheidungen führen kann. Zudem besteht bei der Eingabe sensibler Daten die Gefahr, dass diese ungewollt weiterverwendet oder gespeichert werden, was Unsicherheiten im Umgang mit Datenschutz mit sich bringt. Alle Informationen dazu erhalten Sie von Patricia Kurz.
Insbesondere KMU werden immer häufiger Zielscheibe von Hackern und erleiden teils enorme Schäden. Eine Cyberversicherung schützt dabei nicht nur vor finanziellem Verlust, sondern bietet darüber hinaus zusätzlich Unterstützung. Diese erläutert Ihnen Zdravko Matić.
Maria Dimartino zeigt Ihnen, auf was Sie bei Social Media im Ausbildungsverhältnis zu beachten haben. Der Fokus hierbei liegt v. a. auf den datenschutzrechtlichen Vorgaben und welche Maßnahmen hier erforderlich sein könnten.
Ich wünsche Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre.
Ihre Anna Mayr
Redaktion Infodienst K.I.D.