Ausgabe April 2025

AUSZUG AUS DEM INHALT:

IM FOKUS
Datenminimierung in der Praxis
Ob Kundendaten, Nutzungsverhalten oder Gesundheitsinformationen – Daten sind der Treibstoff der Digitalisierung. Unternehmen und Behörden sammeln jedoch oft mehr Daten, als sie tatsächlich benötigen – nach dem Motto: „Viel hilft viel!” Doch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) setzt hier klare Grenzen.

BERICHT AUS DER PRAXIS
Die 4. industrielle Revolution: Wie künstliche Intelligenz die Prozesse in Unternehmen verändert
Fehlerquellen in Prozessen identifizieren, Prozessschritte oder Ressourcen automatisch anpassen, Anomalien frühzeitig erkennen und beheben oder Kostensparpotenziale aufdecken – das und vieles mehr sollen Anwendungen, die auf maschinellem Lernen oder künstlicher Intelligenz (KI) basieren, in Industrie und Produktion automatisiert oder mit wenigen Mausklicks möglich machen.

BERICHT AUS DER PRAXIS
Warum ein klassisches Passwort keine gute Idee ist
Wer kennt Ihre Passwörter? Diese Frage können Sie nicht beantworten. Denn immer wieder werden ungeschützte Datenbanken entdeckt oder Webseiten gehackt und die Daten im Darknet verkauft. Das Wertvollste für Cyberkriminelle an diesen Datenlecks sind Benutzernamen und Passwörter.

Datenminimierung gem. DSGVO ist wichtig, um das Risiko von Datenschutzverletzungen zu reduzieren und den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Markus Zechel zeigt Ihnen anhand von Beispielen, wie die Datenminimierung in der Praxis umgesetzt werden kann.

Prozessoptimierungen durch künstliche Intelligenz (KI) bieten einige Chancen für Unternehmen. Darunter fallen Zeit- und Kostenersparnisse, Marktanteile und künftige Wettbewerbsfähigkeit. Wie KI gesetzeskonform in Prozesse implementiert wird, welche Fristen es gibt und eine Auswahl an Pilotprojekten, erläutert Ihnen Thomas Althammer.

Ein gesicherter Zugang ist essenziell in der IT-Sicherheit, denn Benutzernamen und Passwörter sind bei Cyberkriminellen sehr beliebt. Welche sicheren Authentifikationsvarianten es gibt und warum das klassische Passwort ausgedient hat, erklärt Ihnen Tobias Scheible.

Ich wünsche Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre.

Ihre Anna Mayr
Redaktion Infodienst K.I.D.