Ausgabe Juni 2025
AUSZUG AUS DEM INHALT:
IM FOKUS
Chancen nutzen, Risiken meistern: Informationssicherheits-Risikomanagement für KMU
Informationssicherheits-Risikomanagement wird von vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) noch immer als zusätzliche Belastung oder rein administrative Verpflichtung betrachtet. Dabei eröffnet ein strukturiertes Risikomanagement erhebliche Potenziale.
BERICHT AUS DER PRAXIS
Arbeitsrechtliche Fallstricke durch KI-Bias
In vielen Betrieben wird bereits in der täglichen Arbeit künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt z. B. als Hilfsmittel, um Stellenanzeigen oder Texte zu erstellen, Grafiken oder Bilder für Präsentationen und Artikel oder Checklisten generieren zu lassen. Das „Werkzeug” KI ist jedoch immer nur so gut wie deren Basis und Verwender – mithin deren Algorithmus, Trainingsdaten sowie deren Nutzer/-innen.
GESETZESMONITOR
Was bedeutet der Data Governance Act für Unternehmen?
Der Data Governance Act (DGA) ist eines der ersten großen Gesetzesvorhaben zur Umsetzung der europäischen Datenstrategie, die die Europäische Kommission im Februar 2020 vorgestellt hat.
UPDATE
Fragenkatalog der EU zur KI-Kompetenz
Ein Informationssicherheits-Risikomanagement ist für Unternehmen jeder Größe sinnvoll und wichtiger denn je. Warum das so ist, welche Standards es für KMU gibt und welche Erfolgsfaktoren sich daraus ergeben, zeigen Ihnen Christian Maull und Steffen Hellinger.
Der Data Governance Act ist ein wichtiger Teil der europäischen Datenstrategie und legt die Basisstruktur sowie die Vertrauensmechanismen für spätere Gesetzesinitiativen fest. Christian Maull und Prof. Dr. Maximilian Wolf werden Ihnen das im Detail erläutern.
Auch die KI ist nicht fehlerfrei und kann Ergebnisse erfinden. Diese Verzerrungen bergen insbesondere in sensiblen Bereichen wie dem Personalwesen Risiken. Maria Dimartino zählt einige Aspekte auf, die bei dieser Thematik beachtet werden sollten.
Ich wünsche Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre.
Ihre Anna Mayr
Redaktion Infodienst K.I.D.