

6. November 2024
Prävention von Cyberattacken im Unternehmen
Cyberangriffe sind in vielfältiger Form denkbar und führen immer wieder zu spektakulären Erfolgen.

6. November 2024
Einbindung intelligenter Chatbots im Kundenservice
Wer öfter Online-Shopping betreibt, ist sicherlich bereits einem kleinen Banner oder einem Widget auf der Website begegnet, das einen Chatbot zur Beantwortung von Fragen oder gar zur Verwaltung von Bestellungen…

7. November 2023 Künstliche Intelligenz:
Künstliche Intelligenz:
Chancen und Herausforderungen in Unternehmen
Daten auswerten, Inhalte ohne großen Aufwand generieren und komplexe Texte prüfen. Dies ist nun ganz einfach und schnell mit künstlichen Intelligenzen möglich.

6. April 2023
Besser geschützt: Zwei-Faktor-Authentifizierung
Cybersecurity hat in den letzten Jahren mehr und mehr an Bedeutung gewonnen.

22. Dezember 2022
Vorratsdatenspeicherung – Stehen alle Menschen unter Generalverdacht?
Im Rahmen der Vorratsdatenspeicherung geht es um die vorsorgliche Speicherung personenbezogener Daten der gesamten Bevölkerung.

26. August 2022
Tracking im Marketing: Datenschutzlücken
Das Tracken von Nutzern wird häufig verwendet, um deren Verhalten auszuwerten. Das bietet Erfolge, auch wenn manches datenschutzrechtlich tabu sein mag.

26. April 2022
Datenschutz am Arbeitsplatz
Unser Büro-Arbeitsplatz verbindet uns über das Internet mit der Welt. Aber wir haben darüber auch Zugriff auf Informationen, die für das Unternehmen wertvoll sind.

7. April 2022
Neue Datenschutzverordnung der EU
Die EU möchte eine neue Datenschutzverordnung einführen, das den Zugriff auf Daten fair regeln soll. Allerdings hagelt es auch viel Kritik.

23. Dezember 2021
Alexa und der Datenschutz
2016 kam der Amazon Echo auf den Markt. Der Datenschutz ist aber vielen unklar. Welche Informationen werden wirklich gespeichert?

22. September 2021
Brexit: Britische Regierung plant neuen Umgang mit personenbezogenen Daten
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland (UK) will nach dem Brexit nun einige Änderungen bzgl. des Datenschutzes einführen und damit die Vorschriften im Hinblick auf den Umgang mit personenbezogenen Daten…

19. Mai 2021
Neue Studie: Wer ist anfällig für Phishing-Angriffe?
Phishing-Angriffe bergen ein hohes Risiko für die Informationssicherheit von Unternehmen. Eine neue Studie der TU Darmstadt und IT-Seal GmbH geht der Frage nach, was Mitarbeiter anfällig für Phishing macht.

12. Mai 2021
BSI-Umfrage zur IT-Sicherheit im Homeoffice
Homeoffice oder Remote Work kann eine Angriffsfläche für Hacker bieten. Doch obwohl Homeoffice aktuell und zukünftig eine maßgebliche Rolle in unserem Arbeitsalltag einnimmt, werden zu wenige technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen…

20. April 2021
ISO 27001, BSI IT-Grundschutz oder ISIS12: Welches ISMS eignet sich für unsere Organisation?
In der Kürze dieses Artikels soll versucht werden, die Anforderungen an ein ISMS zu skizzieren und drei bekannte Vertreter von Standards zur Informationssicherheit etwas näher darzustellen.

24. Februar 2021
Videokonferenzsysteme unter die Lupe genommen
Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat ihre „Hinweise für Berliner Verantwortliche zu Anbietern von Videokonferenzdiensten“ aktualisiert und erweitert (Stand 18.02.2021). Das Dokument enthält die Ergebnisse einer Kurzprüfung von…

9. Februar 2021
IT-Grundschutz 2021
Das IT-Grundschutz-Kompendium ist die grundlegende Veröffentlichung des IT-Grundschutzes. Die neue Edition 2021 steht seit dem 01.02.2021 zur Verfügung.

2. Oktober 2020
Mitarbeiterüberwachung im Betrieb
Eine Modekette hat aufgrund von schweren Verstößen gegen Bestimmungen des Beschäftigtendatenschutzes jüngst ein Bußgeld i. H. v. 35,3 Millionen Euro kassiert. Das Bußgeld macht klar, dass die Mitarbeiterüberwachung den strengen…

18. September 2020
Bundesrat beschließt Patientendatenschutzgesetz (PDSG)
Eine maßgebliche Neuerung im Datenschutzrecht bahnt sich an: Das PDSG ist nach der DSGVO die nächste große datenschutzrechtliche Reform im Gesundheitswesen.

6. Juli 2020
Millionen-Bußgeld: keine ausreichenden TOM
In Baden-Württemberg wurde gegen eine gesetzliche Krankenkasse ein Bußgeld in Millionenhöhe verhängt. Grund dafür war ein Verstoß gegen Artikel 32 DSGVO, der u. a. die zu ergreifenden technischen und organisatorischen Maßnahmen…

1. Juli 2020
Betroffenenanfragen managen
Eine unzureichende Kontrolle der Identität des Betroffenen bei Betroffenenanfragen birgt hohes Risiko und ist bußgeldrelevant, wie zuletzt der Fall eines Telekommunikationsanbieters zeigte.

9. Juni 2020
Die DSGVO und Datenpannen
Einem Außendienstmitarbeiter wird sein Notebook aus seinem Hotelzimmer gestohlen. Ein Mitarbeiter klickt unbedacht auf einen Link in einer E-Mail und veröffentlicht sensible Daten. Hacker greifen Ihr Unternehmen an? Datenpannen und…

8. Juni 2020
Verarbeitungsverzeichnis – wie bleibt es aktuell?
Die Pflicht zur Führung eines Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten kann nunmehr, zwei Jahre nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung, kaum noch als unbekannte Herausforderung für Verantwortliche bei der Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorschriften bezeichnet werden.…

23. März 2020
Erstellen und Umsetzen eines Löschkonzepts
Die Datenschutz-Community hat es lange erwartet, nun ist es da: Das erste Millionen-Bußgeld in Deutschland wurde Anfang November 2019 durch die Landesdatenschutzaufsicht Berlin ausgesprochen.

22. Mai 2019
Auftragsverarbeitung nach DSGVO in der Praxis – Teil I: Pflichten von Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern
Man könnte meinen, dass sich mit der DSGVO außer einer Namensänderung bei der „Auftrags(daten)verarbeitung“ (AV) nichts geändert hat. Dieser Schein trügt.

22. Mai 2019
Videoüberwachung im Betrieb: Was ist erlaubt?
Von vielen Stellen im öffentlichen Raum sind sie nicht mehr wegzudenken und auch immer mehr Betriebe, vom Großkonzern bis zum KMU, nutzen sie: Videokameras.